museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Nach (Jahr)1701x
Vor (Jahr)1800x
SchlagworteTaschenuhrx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Spindeltaschenuhr von Heinrich Wallis

Heimatmuseum der Stadt Herrnhut [13078]
HMH 13078_Wallis-Uhr (Heimatmuseum Herrnhut CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Herrnhut / Konrad Fischer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Uhr ist die früheste erhaltene eines Herrnhuter Uhrmachers. Im damals noch jungen Herrnhut
(gegr. 1722) war J. HEINRICH WALLIS (1723-1768) wohl als dritter Uhrmacher überhaupt tätig.
Seine Schaffenszeit in Herrnhut ist für die Zeit von 1749 bis 1762 belegt.
Diese Uhr ist sie ein früher Beleg für das hohe kunsthandwerklich-feinmechanische Niveau, welches sich sehr bald in Herrnhut herausbildete - ein Ort, der von Anfang an als Handwerkerkolonie geplant und errichtet wurde. So waren schon im Jahr 1766 in Herrnhut 35 selbständige Meister in 27 Berufen tätig. Mit ihrem Herstellungsdatum um 1755 ist diese Uhr die mit Abstand älteste Uhr in der Sammlung des Museums.
Die rückseitige Gravur lautet: »Henrich Wallis Herrenhut«.

Material/Technik

Uhrwerk mit Spindelhemmung, Schnecke und Kette | silberne Regulierscheibe

Maße

4,7 cm (Durchmesser)

Literatur

  • MEYER, DIETRICH; PEUCKER, PAUL; LANGERFELD, KARL-EUGEN (2000): Graf ohne Grenzen. Herrnhut, Seite 207
Heimatmuseum der Stadt Herrnhut

Objekt aus: Heimatmuseum der Stadt Herrnhut

Im Jahr 1722 gründeten mährische Glaubensflüchtlinge auf dem Land des pietistisch geprägten Reichsgrafen NIKOLAUS LUDWIG VON ZINZENDORF den Ort...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.